Programm

Sendungen und Livestreams auf einen Blick

Entdecken Sie das vielfältige EWTN-Programm mit täglichen Live-Messen, Gebetszeiten, Dokumentationen und vielem mehr. Hier finden Sie alle Infos zu Sendezeiten und Inhalten.

« September 2025 »
Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930

27.09.2025

  • Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
    00:00 Uhr

    Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz

    Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit

    Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen

  • Alle sollen eins sein - Katholizismus und Orthodoxie im Dialog (5. Staffel)
    00:30 Uhr

    Alle sollen eins sein - Katholizismus und Orthodoxie im Dialog (5. Staffel)

    Die weltberühmte Kathedrale von Chartres

    Interview mit Rektor Emmanuelle Blondeau Der Autor und Moderator Nick Goryachkin trifft den Rektor der Kathedrale von Chartres - anlässlich ihres 1000-Jahr Jubiläums. Aufgenommen wurde das Interview in der Krypta, wo die Geschichte der Kathedrale begonnen hat. Rektor Emmanuelle Blondeau lädt Pilger zum Besuch nach Chartres ein. Weiterlesen

  • Kirche in Not - Spirit
    00:45 Uhr

    Kirche in Not - Spirit

    Falsche Gottesbilder durch Prägung

    Unsere Vorstellung von Gott ist oft unbewusst durch Kindheit, Familie oder Kultur geprägt – und nicht immer entspricht sie dem Gott, den uns Jesus Christus offenbart hat. In dieser Folge von SPIRIT zeigt Pater Klaus Einsle LC, wie wir falsche oder belastende Gottesbilder erkennen – und durch ein befreites, heilendes Gottesbild zu einem neuen Glauben und einem vertrauensvollen Leben finden können. Weiterlesen

  • Baddes Bilder
    01:00 Uhr

    Baddes Bilder

    Santo Stefano Rotundo

  • Politik im 21. Jahrhundert (3. Staffel)
    01:30 Uhr

    Politik im 21. Jahrhundert (3. Staffel)

    Russland

    In der 10. Episode spricht Robert Rauhut mit Prof. Werner Patzelt über Russland. Wie hat sich politisch das Verhältnis von Deutschland und Europa zu Russland in Geschichte und Gegenwart entwickelt? Welche Verbindungen gibt es? Welche Fehler aus der Geschichte sollten nicht wiederholt werden? Und wie sollte das zukünftige Verhältnis zwischen Deutschland, Europa und Russland gestaltet werden? Weiterlesen

  • Honduras - bevor sie uns verlassen
    02:00 Uhr

    Honduras - bevor sie uns verlassen

    EWTN Galerie - Dokumentation

    Honduras zählt zu den ärmsten Ländern Zentralamerikas und zu den gefährlichsten Orten auf der Welt. Die Kombination von Armut und dem allgegenwärtigen Drogenhandel hat das Leben von vielen Menschen gefordert. Viele junge Menschen müssen auswandern. Vom Brookings Institute wurde festgestellt, dass die Anzahl der Familien aus Honduras, die an der US-Amerikanischen Südgrenze verhaftet wurden, von 513 im Jahr 2012 auf 188 368 im Jahr 2019 angestiegen ist. Eine der wenigen Institutionen im Land, die versucht Hilfe zu leisten und soziale Alternativen für junge Familien zu schaffen, ist die katholische Kirche. Dieser Film zeigt die Herausforderungen, aber auch die von der Kirche geführten Programme - wie Gefängnisseelsorge, Pastoral für die Menschen auf der Straße, das Gesundheitszentrum vom Guten Hirten oder dem Honduranischen Institut für Bildung über das Radio. So versucht die Kirche, einer oft verzweifelten Bevölkerung wieder Hoffnung zu geben. Weiterlesen

  • Nimm und lies! - Buchgespräche
    02:30 Uhr

    Nimm und lies! - Buchgespräche

    "Die Richtige" von Martin Mosebach

    In dieser Episode spricht Robert Rauhut mit Martin Mosebach in Rom über seinen neuen Roman "Die Richtige". Der Romancier erzählt mit feiner Ironie und stilistischer Brillanz von einer bizarren Ehegeschichte. Der junge Frank begegnet einer mysteriösen Frau, deren Identität zunehmend Rätsel aufgibt. Ein faszinierendes Spiel mit Liebe, Projektion und Selbsttäuschung – geistreich, raffiniert und tiefgründig. Im Gespräch kommt auch die Religion nicht zu kurz. Der Roman ist erschienen im DTV-Verlag Weiterlesen

  • priesterforum.net
    03:00 Uhr

    priesterforum.net

    U. a.: Der Priester - Mensch und Mann Gottes - Teil 2

    Gott beruft nicht die Qualifizierten, er qualifiziert die Berufenen. Wie aber soll ein Mensch dem anspruchsvollen Ruf Gottes gerecht werden Christus in dieser Welt dazustellen? Pfarrer Winfried Abel erklärt warum der von Gott Berufene keine Angst vor diesem hohen Auftrag haben braucht. Weiterlesen

  • Zuflucht und Hoffnung
    03:30 Uhr

    Zuflucht und Hoffnung

    Interview mit Heinz Paus

  • Musica Sacra - Spiritual Choral Music
    04:00 Uhr

    Musica Sacra - Spiritual Choral Music

    Aufführung in Santa Maria Maggiore, Rom

  • Mutter Teresa - Jesus in meinem Herzen
    05:30 Uhr

    Mutter Teresa - Jesus in meinem Herzen

    Wenn wir einander lieben, können wir das Böse in der Welt besiegen!

    Pater Leo erzählt von der Waffe von Mutter Teresa: der wundertätigen Medaille. Er berichtet, wie er Medaillen hinter Särgen der Zaren im Kreml in Moskau warf - Sinn der Medaille: Weihe an das unbefleckte Herz Mariens. Weiterlesen

  • Die kleinen Wunder von Lourdes - Eine besondere Krankenwallfahrt
    06:00 Uhr

    Die kleinen Wunder von Lourdes - Eine besondere Krankenwallfahrt

    Die Pilger an der Grotte und die Rückreise

    Letzter Tag vor der Abreise in Lourdes – es erfolgt ein lange ersehnter Besuch der Pilger an der Grotte. Eine Pflegerin erzählt was in den Bädern von Lourdes passiert aus eigener Erfahrung - und Dr. Paul Sottong erklärt die Besonderheit des Lourdes-Wasser. Der Aufenthalt in Lourdes endet für die Pilger mit der Krankensalbung durch Weihbischof Theising. Weiterlesen

  • Unsere Heiligen
    06:30 Uhr

    Unsere Heiligen

    Sel. Clemens August

    Der 'Löwe von Münster' blieb seinem Wahlspruch treu: 'Weder durch Lob noch durch Angst' ließ Bischof Clemens August von Galen sich davon abhalten, Gott mehr zu gehorchen als den Menschen. In mutigen Predigten verteidigt er behinderte Menschen gegen das grausame Programm der Vernichtung sogenannten 'unwerten Lebens' und tritt ein für die verfolgte Kirche gegen die Ideologie der NS-Machthaber. Weiterlesen

  • Der Barmherzigkeitrosenkranz
    07:00 Uhr

    Der Barmherzigkeitrosenkranz

    Mit Pater Andreas Hellmann

    Wir beten den Barmherzigkeitsrosenkranz mit Pater Andreas Hellmann.

  • Die Lauretanische Litanei
    07:15 Uhr

    Die Lauretanische Litanei

    Mit Pater Andreas Hellmann

    Wir beten die Lauretanische Litanei mit Pater Andreas Hellmann.

  • Die Passionsgeschichte im Johannes-Evangelium - Sehen und glauben
    07:30 Uhr

    Die Passionsgeschichte im Johannes-Evangelium - Sehen und glauben

    Vom Prätorium zum Golgata

    Jesus trägt sein Kreuz vom Prätorium zum Golgata. Was hat es mit diesem Ort für Johannes auf sich? Was hat er dort gesehen? Weiterlesen

  • Morgenmesse aus dem Kölner Dom
    08:00 Uhr

    Morgenmesse aus dem Kölner Dom

    in Kooperation mit domradio.de

    Liveübertragung der Heiligen Messe aus dem Kölner Dom.

  • ADORATIO 2025 in Altötting | Laudes und Vortrag von Bischof Stefan Oster
    08:45 Uhr

    ADORATIO 2025 in Altötting | Laudes und Vortrag von Bischof Stefan Oster

    Liveübertragung

    Das Programm am Samstag Vormittag: 8.30 Uhr: Lautes mit den Schwestern vom Kloster Wettenhausen 9.00 Uhr: Vortrag von Bischof Stefan Oster OSB "Anbetung - Quelle der Hoffnung" Liveübertragung der ADORATIO 2025 aus der Basilika St. Anna in Altötting. Mehr informationen zum Programm erhalten Sie auf www.adoratio-altoetting.de Weiterlesen

  • Jubiläum der Katechisten - Audienz mit Papst Leo XIV. auf dem Petersplatz
    10:00 Uhr

    Jubiläum der Katechisten - Audienz mit Papst Leo XIV. auf dem Petersplatz

    Liveübertragung

    Wir übertragen in Kooperation mit Vatican Media die feierliche Audienz von Papst Leo XIV. auf dem Petersplatz in Rom. Gläubige, Katechisten und Pilger aus aller Welt zusammenkommen, um ihren wichtigen Dienst in der Glaubensverkündigung zu feiern. Papst Leo XIV. richtet eine besondere Ansprache der Ermutigung und Dankbarkeit an alle, die sich für die Weitergabe des Glaubens einsetzen. Weiterlesen

  • ADORATIO 2025 in Altötting | Heilige Messe mit Bischof Stefan Oster OSB
    11:00 Uhr

    ADORATIO 2025 in Altötting | Heilige Messe mit Bischof Stefan Oster OSB

    Liveübertragung

    Wir übertragen die Eucharistiefeier mit Bischof Stefan Oster und Musik von der Jugend2000 - Eine Liveübertragung der ADORATIO 2025 aus der Basilika St. Anna in Altötting. Mehr informationen zum Programm erhalten Sie auf www.adoratio-altoetting.de Weiterlesen

  • Kirche in Not - Thema
    12:30 Uhr

    Kirche in Not - Thema

    Krieg und Frieden aus katholischer Sicht

    „Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein“, erklärte 1948 die erste Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen. Und doch gibt es Krieg. Papst Franziskus forderte 2023 vor dem UN-Sicherheitsrat, „die Logik der Rechtmäßigkeit des Krieges hinter uns zu lassen“. Damit stellt er einen Begriff in Frage, den die Kirche bislang anerkennt: den „gerechten Krieg“. Unter bestimmten Bedingungen – etwa zur Selbstverteidigung – gilt militärische Gewalt als moralisch vertretbar. Der Vortrag benennt und diskutiert diese Kriterien und ergänzt sie um einen aktuellen Aspekt: die juristische Aufarbeitung von Krieg. Weiterlesen

  • GRANDIOS - Eheleute Raphael und Viktoria Bonelli (Teil 2)
    13:00 Uhr

    GRANDIOS - Eheleute Raphael und Viktoria Bonelli (Teil 2)

    im Gespräch mit Tobias Liminski

    Victoria und Raphael Bonelli teilen im Interview mit GRANDIOS ihre Erkenntnisse, wie Frieden in Beziehungen entstehen kann. Sie sprechen über die Herausforderungen, die enge Partnerschaften mit sich bringen, und wie Kommunikation und persönliche Entwicklung der Schlüssel zu harmonischen Beziehungen sind. Raphael betont, dass Frieden erlernt werden muss, während Victoria darauf hinweist, dass viele Streitigkeiten aus Missverständnissen resultieren. Für beide ist der innere Frieden die Voraussetzung für den Frieden im Umfeld. Weiterlesen

  • Der Barmherzigkeitrosenkranz
    13:30 Uhr

    Der Barmherzigkeitrosenkranz

    Mit Pater Andreas Hellmann

    Wir beten den Barmherzigkeitsrosenkranz mit Pater Andreas Hellmann.

  • Die Lauretanische Litanei
    13:45 Uhr

    Die Lauretanische Litanei

    Mit Pater Andreas Hellmann

    Wir beten die Lauretanische Litanei mit Pater Andreas Hellmann.

  • Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
    14:00 Uhr

    Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz

    Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit

    Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen

  • ADORATIO 2025 in Altötting | Podiumsgespräch mit Sophia Kuby
    14:30 Uhr

    ADORATIO 2025 in Altötting | Podiumsgespräch mit Sophia Kuby

    Liveübertragung

    Podiumsgespräch "Leo XIV. - ein Pontifikat der Hoffnung" mit Sophia Kuby Eine Liveübertragung der ADORATIO 2025 aus der Basilika St. Anna in Altötting. Mehr informationen zum Programm erhalten Sie auf www.adoratio-altoetting.de Weiterlesen

  • Symposium des Schülerkreises und des Neuen Schülerkreises Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.
    15:45 Uhr

    Symposium des Schülerkreises und des Neuen Schülerkreises Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.

    Thema: WAS MACHT DIE MENSCHENWÜRDE UNANTASTBAR? - Die Theologie Joseph Ratzingers als bleibende Quelle der Inspiration

    Das Programm: 15.45 Uhr: Begrüßung und Einleitung - Kurt Kardinal Koch, Rom | 16.00 Uhr: Menschenwürde im theologischen Denken von Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. - Prof. Dr. Stefanos Athanasiou (München) | 16.25 Uhr: Menschenbild und bioethische Herausforderungen - Prof. Dr. Dr. Ralph Weimann (Rom) | 17.00 Uhr: Gewissensentscheidung als Ausdruck der Gottesebenbildlichkeit - Prof. Dr. Vincent Twomey (Dublin) | 17.30 Uhr: Leib und Gotteserfahrung. Gender und Geschlecht im Blick Joseph Ratzingers - Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Heiligenkreuz) | 18.00 Uhr: Antworten auf den Transhumanismus und die Künstliche Intelligenz - Prof. Dr. Stephan Kampowski (Rom) - Das Programm wird um wenige Minuten Zeitversetzt im Fernsehen übertragen. Auf dem EWTN YouTube Kanal können Sie es komplettab 15.00 Uhr sehen: https://www.youtube.com/watch?v=KChz_AMai2M Weiterlesen

  • Heilige Messe aus Kevelaer
    18:30 Uhr

    Heilige Messe aus Kevelaer

    Vorabendmesse aus der Wallfahrtsbasilika St. Marien in Kevelaer

    Wir feiern die Heilige Messe aus der Wallfahrtsbasilika in Kevelaer.

  • ADORATIO 2025 in Altötting | Gebetsabend mit Tom Weißl und Band
    19:30 Uhr

    ADORATIO 2025 in Altötting | Gebetsabend mit Tom Weißl und Band

    Liveübertragung

    19.30 Uhr: Gebetsabend mit Tom Weißl und Band

  • Gott erlebt (3. Staffel)
    21:30 Uhr

    Gott erlebt (3. Staffel)

    "Unsere Schatzkiste ist die katholische Kirche" Jung, cool, katholisch: Celina und Julia im Gespräch

    Celina und Julia sind im Glauben in ganz unterschiedlichen Familien aufgewachsen: während bei Julia weit und breit kein Katholik war, war in Celina´s Familie der Katholizismus täglich präsent. Julia war viele Jahre in einer charismatischen Freikirche zu Hause, während Celina am Weltjugendtag von der Masse an jungen Katholiken überwältigt war. Durch unterschiedliche Höhen und Tiefen haben sie zu einer persönlichen Beziehung zu Christus gefunden und erleben heute die katholische Kirche als große Schatzkiste. Weiterlesen

  • Edith Stein – Wahrheitssuchende, Jüdin, Ordensfrau
    22:00 Uhr

    Edith Stein – Wahrheitssuchende, Jüdin, Ordensfrau

    Der Todestag der Hl. Edith Stein jährt sich im August 2022 zum 80sten Mal. Am 9. August 1942 wurde Edith Stein im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet. Für EWTN.TV ist dies ein wichtiger Grund, sich dem Phänomen Edith Stein erneut anzunähern und diese beeindruckende Gestalt für unsere Zeit zu erschließen. Robert Rauhut wirft mit Frau Professor Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz einen Blick auf öffentlich weniger bekannte Aspekte des Lebens und Wirkens von Edith Stein. In welchem familiären und sozialen Umfeld wuchs Edith Stein auf? Wer waren die für sie prägenden Personen? Jüdisch sozialisiert ist ihr Lebensweg aber ein solcher, der über das Denken vom Unglauben zum Glauben führt. „Wer die Wahrheit sucht, der sucht Gott, ob es ihm klar ist oder nicht“, schreibt Edith Stein selbst. Ihre Leidenschaft für Philosophie, Literatur und Musik führt sie in den Glauben hinein. Die Konversion zum katholischen Glauben markiert einen entscheidenden Schritt, gefolgt vom Eintritt in den Karmeliterorden. Es ist keine Weltflucht sondern Konsequenz bis zum Ende, geborgen und getragen im Glauben. Ihr Leben findet ein jähes Ende im Konzentrationslager Auschwitz Birkenau. Wie hat Edith Stein ihren Tod mit Blick auf ihre jüdische Herkunft und auf Deutschland verstanden? Frau Professor Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist emeritierte Professorin für Religionsphilosophie an der TU Dresden. Sie leitet das Europäische Institut für Philosophie und Religion in Heiligenkreuz und sie ist Mitherausgeberin der Werke von Edith Stein. Sie beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Leben und Wirken der Heiligen. Sie ist u.a. Autorin von „Unerbittliches Licht: Versuche zur Philosophie und Mystik Edith Steins“ (Verlag Text & Dialog). Weiterlesen

  • Eucharistische Anbetung
    23:00 Uhr

    Eucharistische Anbetung

    Eucharistische Anbetung live

    Eucharistische Anbetung live aus Niepokalanów (Stadt Mariens) in Polen.

Werden Sie Teil der EWTN-Familie. Abonnieren Sie unseren Newsletter!

*Ich möchte zukünftig den wöchentlichen Newsletter von EWTN.TV mit Impulsen, Programmtips und Informationen rund um Ihren katholischen Fernsehsender per E-Mail empfangen. Diese Einwilligung kann am Ende jedes Newsletters widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.